- Männerzeitschriften
- Männerzeitschriften,illustrierte periodische Druckschriften, deren auf ein männliches Publikum abgestimmte Beiträge (Wort und Bild) Erotik und Sexualität, in neuerer Zeit aber u. a. auch Lebensweise, Fitness und Mode als Hauptthema haben, so z. B. »Playboy«, »Penthouse«, »High Society«, »Hustler«, »Männer Vogue« oder »Men's Health«. - Vorläufer der Männerzeitschriften waren im England des 18./19. Jahrhunderts erotische Literaturzeitschriften, u. a. »The Covent Garden Magazine« (1772-74), »The Rambler's Magazine« (1783-84, 1822, 1827-29), »The Exquisite« (1842-44), »The Pearl« (1879-80). F. Blei gab in Wien den »Amethyst« (1906), in Leipzig die »Opale« (1907) heraus, H. Bettauer »Er und Sie. Wochenschrift für Lebenskultur und Erotik« (1924). Die Blätter erschienen als Privatdrucke für einen kleinen Subskribentenkreis oder für geschlossene Sammlergesellschaften, meist in wenigen Ausgaben bis zur Beschlagnahme und zum Verbot. Seit der Jahrhundertwende waren daneben populärwissenschaftliche Männerzeitschriften verbreitet, deren kultur- und sittengeschichtliche oder volks- und völkerkundliche Thematik sie vor dem Zugriff der Justiz schützen konnte. - In neuerer Zeit gibt es, einem veränderten Rollenverständnis Rechnung tragend, auch alternative Versuche, Männerzeitschriften zu etablieren. Diese greifen v. a. Themen wie die Beziehung zwischen Mann und Frau oder zwischen Männern auf.
Universal-Lexikon. 2012.